Spirituelle Orte in Hohenlohe
Zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen können Sie in einem der spirituellen Orte in Hohenlohe: Beeindruckende Klöster, mystische Kleinode und Kirchen mit prachtvollen Altären und Innengemälden liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt.
Labyrinth Comburg
Denkmal
Kleincomburger Weg 46
,
74523 Schwäbisch Hall
Vor einigen Jahren ist ein klassisches Labyrinth auf der Ilgenhalde über der Kleincomburg und in Sichtweite der Comburg entstanden. Dieses ist von der Labyrinth-Gruppe PERSEPHONE mit...
Details
Lourdes-Grotte
Denkmal
74426 Bühlerzell
Im Jahr 1901 wurde die Lourdes-Grotte im Auftrag von Anton Köhle, dem damaligen Pfarrer gebaut. Seitdem steht sie im Wald auf dem Roßberg bei Bühlerzell. Laut Erzählungen einer alten Frau soll die...
Details
Marienkirche in Rieden-Rosengarten
Kirche
Die spätgotische Kirche wurde zwischen 1436 und 1469 als Wallfahrtskirche erbaut, nachdem der Bischof von Würzburg Johann II. von Brunn 1435 die Erlaubnis dazu erteilte. Das Wandtabernakel an der...
Details
Nikolauskirche Mistlau
Kirche
74592 Kirchberg an der Jagst
Kleine hohenloher Dorfkirche, deren Chor vollständig mit Wandmalereien des frühen 15. Jhs. ausgemalt ist.
Die Nikolauskirche in Mistlau steht auf dem Gelände einer ehemaligen Klosteranlage. Das...
Details
Schlosskirche Schloss Schmiedefeld
Kirche
74429 Sulzbach-Laufen
Schloss Schmiedelfeld in Sulzbach ist ein Schloss aus dem 12. Jahrhundert auf den Grundfesten einer ehemaligen Burg staufischen Ursprungs und zählt zu den ältesten Limpurg'schen Besitzungen. Seit...
Details
St. Anna-Kirche
Kirche
In Bernhardsweiler steht die St. Anna-Kirche, welche im Jahr 1511 von Jörg Goldochs fertiggestellt wurde. Zunächst sollte die Kirche als Wallfahrtskirche gebaut werden, was auf ein ehemals reiches...
Details
St. Martinskirche (Stöckenburg)
Kirche
Der Vorgängerbau der St. Martinskirche (15. Jahrhundert) war die Urkirche der ganzen Region. Diese wurde 741 erstmals urkundlich erwähnt.
In der Martinskirche befindet sich ein aufklappbarer Altar...
Details
Stuppacher Madonna
Denkmal
Das Marienbild fand im Jahre 1812 Heimat im hohenlohisch-fränkischen Dorf Stuppach, einem südlichen Teilort der Deutschordensstadt Mergentheim.
Die Stuppacher Madonna zählt neben dem Isenheimer...
Details
Urbanskirche
Kirche
Durch einen Lesefehler wurde aus der Kirche "s(ub)urb(ana)" fälschlich St. Urban. Doch seit ihrer Erbauung um 1230 durch die Schenken von Limpurg ist St. Maria ihre Patronin. Die spätromanischen Teile...
Details
Urpfarrkirche von Bächlingen
Kirche
Kirchstraße
,
74595 Langenburg-Bächlingen
Die erste urkundliche Erwähnung der heutigen Johanneskirche stammt aus dem Jahr 1245. Vermutlich hatte die Kirche mindestens einen Vorgängerbau aus Holz. Es ist aber bisher unbekannt, wann der Bau der...
Details