Sophienberg Wilder, schlafender Landschaftspark auf dem Sophienberg in Kirchberg/Jagst

Der aus der Jagstaue aufsteigende Umlaufberg auch "Altenberg" genannt wurde 1790 erstmals als "Sophienberg" erwähnt und ist ursprünglich als Englische Parkanlage gestaltet.

Der Sophienberg ist die Schöpfung des Kirchberger Fürsten Christian Friedrich Karl zu Hohenlohe angelegt für seine Frau. Heute noch sieht man die Reste des über 200 Jahre alten Landschaftsparks. Erbaut mit "Chaumiere" (1783/84, strohgedecktes, antik ausgemaltes Häuschen), "Christiansruhe" 1789, steinernes Haus mit Küche, Zimmer mit Alkoven, Spitzbogenfenster (heute Ruine). Ferner gab es Brückchen, Brunnenhaus, Sonnenuhr, Ziervasen und  Blumenkörbe, Inschrifttafel, Bildnisbüsten, einen steinerner Altar und einen Picknikplatz. Der allmähliche Verfall setzte im 19. Jahrhundert ein. Heute noch zu sehen ist das ehemalige "Rindenhäuschen" auf steinernem Unterbau mit Flügelmauer und Spitzbogenportal.

In solchen historischen Garten- und Parkanlagen belegen zahlreiche Pflanzen die Art und Weise ehemaliger Nutzungen. Am Sophienberg, dem verwilderten Landschaftspark der Fürsten von Hohenlohe-Kirchberg, erinnern die verfallenen Terrassen, üppig bemooste Steinriegel und die im Gebüsch des Gipfelplateaus versteckten Weinbergtulpen an die weinbauliche Vornutzung des Geländes.

Auf den verwunschenen Pfaden des historischen  Landschaftsparks der Kirchberger Fürsten wandeln?