Mammutbäume Wüstenrot Wellingtonien

Der Blick wandert scheinbar endlos Richtung Himmel - der Grund dafür können die 150 Jahre alten Wellingtonien sein, denn diese Baumart gehört zu den Mammutbäumen. Um sich Mammutbäume anschauen zu können muss man nicht nach Amerika reisen. Dank König Wilhelm, welcher 1865 die Samen aus Amerika eingeführt hat, stehen heute prachtvolle Exemplare in den Wäldern von Wüstenrot und den Löwensteiner Bergen.

Zunächst waren die Samen für die Wilhelma in Bad Cannstatt gedacht. Da König Wilhelm allerdings eine große Anzahl von Samen hatte wurden sie an Gemeinden und Privatleute verkauft.

Mit 45 m Höhe und bis zu 165 cm Durchmesser gehören sie zu den imposantesten Bäumen im Forstbezirk Löwenstein. An die Ausmaße der amerikanischen Vorfahren, welche die doppelte Höhe und Durchmesser beziffern, reichen sie trotzdem nicht ganz heran. Das könnte daran liegen, dass die deutschen Wellingtonien durch regelmäßige Blitzeinschläge immer wieder einen Verlust ihrer Baumkrone hinnehmen mussten.

Um sich trotz allem der Größe der Bäume bewusst zu werden, kann man sich vorstellen, dass aus einem einzigen Baum ein Einfamilienhaus gebaut werden könnte. Bedauerlicherweise ist das eher weiche und leichte Holz, trotz der extrem starken Wuchsleistung, nicht zum Hausbau geeignet.

Die Wälder rund um Wüstenrot und den Löwensteiner Bergen eignen sich gut zum Wandern und Entdecken. Inmitten der Baumriesen befindet sich der "Wellingtonienplatz" mit einer Grillstelle. Nicht weit entfernt gelangt man über die sogenannte "Himmelsleiter" zum "Silberstollen", einer weiteren Besonderheit des Waldes.

Ausstattung:
Grillstelle mit ca. 15 Sitzplätzen
Grillstelle mit ca. 10 Sitzplätzen
Hütte mit ca. 15 Sitzplätzen
Bolzplatz
Wassertretbecken
Waldlehrpfad

Info:
Wer seinen Garten mit einer Wllingtonie bereichern möchte, kann vor Ort Zapfen sammeln und mitnehmen und sich auf der Homepage der Gemeinde Wüstenrot informieren, wie die Aufzucht erfolgen sollte.

"Himmelsleiter" - Verbindungsweg aus einem Douglas-Baumstamm mit 66 Stufen.