Museen
Schloss Langenburg
Stilgerecht gekleidet in "Prinzessinenkleider" und "Burgfräuleinhut" oder ausgetattet als junger Ritter mit Wappenumhang, Wappenschild und Schwert, geht es bei der Kinderführung "Auf den Spuren von Leo und Poldine" auf eine Zeitreise, hinab in den tiefen, sagenumwobenen Gewölbekeller im Schloss Langenburg.
Auf den Spuren des "Leopardenpärchens" im Wappen des Hauses Hohenlohe erfahren die kleinen Gäste viel Interessantes über das Leben in einem Schloss vom Mittelalter bis heute. "Wer grillte Micky Mouse und wie simst man ohne Handy?" heißt eine weitere Führung für Besucher zwischen 12 und 16 Jahren.
Terminabsprache und Buchungen: Schloss Langenburg, Tel. +49 7905 9419034

Hällisch-Fränkisches Museum
Das Hällisch-Fränkische Museum in Schwäbisch Hall zeigt in sieben historischen Gebäuden anschaulich die Geschichte und Kultur von Schwäbisch Hall und seiner Umgebung. In 25 Räumen werden Geschichte, Kunst und Kultur vorgestellt. Mit wechselnden Sonderausstellungen und spannenden Führungen und Aktionen für Kinder und Familien ist eine entdeckungsreiche Expedition in die Vergangenheit garantiert.
Tel. +49 791 751-360

Mustang-Museum
Aus dem Obergeschoss einer repräsentativen Villa in der Austraße 10, in Künzelsau, hört man sechs Nähmaschinen rattern: So wurde der Grundstein für eine einzigartige Unternehmensgeschichte gelegt, die Geburtsstunde der Firma MUSTANG, die Jeansgeschichte schreiben sollte.
Das Gründerhaus beherbergt heute das Museum. Hier kann man sich auf spannende und multimedial inszenierte Spurensuche begeben.
Mustang Museum für die Zukunft, Künzelsau, Tel. +49 7940 125-287

Hohenloher Freilandmuseum
In den Sommerferien bietet das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Entdeckungstouren im Museumsdorf an. Auf dem großen Spielplatz in der Weinlandschaft bei den Ziegen können sich die Kleinen so richtig austoben, auf dem Barfußpfad entlang laufen, schaukeln oder auf der Wiese spielen.
Tel. +49 791 971010

Hammerschmiede Gröningen
Im landschaftlich reizvoll gelegenen Gronachtal ist die Hammerschmiede Beispiel des Übergangs der handwerklichen zur industriellen Fertigung von Schmiedeprodukten. Nach gründlicher Restaurierung konnte die Hammerschmiede im Jahr 1982 der Öffentlichkeit als technisches Kulturdenkmal zugänglich gemacht werden, zwischenzeitlich wurde zusätzlich eine Ölmühle mit Dampfmaschinenbetrieb errichtet. An jedem 1. Sonntag im Monat ist Schausonntag, der die Besucher in eine andere Zeit entführt.
Tel. +49 7955 3303
Öffnungszeiten von April bis Oktober, Dienstag bis Sonntag ab 18 Uhr
Stadtmuseum im Spital Crailsheim
"Das nennt ihr wirklich baden?"
In der mittelalterlichen Badestube im Stadtmuseum im Spital Crailsheim wird Badekultur erlebbar.
Ein Leben ohne Badezimmer und Wasser aus der Leitung kann man sich heute kaum vorstellen. Im Mittelalter blieb den Menschen nur der Gang ins öffentliche Badehaus. Ganz wenige dieser in allen Städten vorhandenen öffentlichen Bäder sind erhalten geblieben. Es ist eine Besonderheit, dass das mittelalterliche Badehaus des Spitals zum Heiligen Geist, in dessen Gebäuden sich das Stadtmuseum befindet, noch existiert und Teile der Badestube bewahrt sind. Am authentischen Ort wird mittels einer Hörgeschichte, bewegt projizierten historischen Darstellungen, Lichteffekten und Geräuschen das Baden für Kinder erlebbar: in dem alten Gemäuer trifft ein Mädchen aus dem 21. Jahrhundert unvermutet auf einen ungewöhnlichen Jungen, es ist der Badeknecht. Der erzählt der erstaunten Besucherin vom Schwitzen, Baden, Schröpfen, Haarwaschen, von Badehüten und Badehemden. Neben dem mittelalterlichen Bad können kleine und große Besucher beim Gang durch das Stadtmuseum im Spital noch vieles entdecken: vom kleinen Mops aus Crailsheimer Fayence über 200 Jahre alte "Hungerwecken" bis zu kostbaren italienischen Geigen aus der Sammlung des Geigenbauers Johann Stübner.
Tel. +49 7951 4033720
Mi. 9 - 19 Uhr, Sa. 14 - 18 Uhr, So. und Feiertag 11 - 18 Uhr
Aktionsführungen für Kindergruppen und Schulklassen: "Aufgetischt", "Kleine Zeitreise".

Museum Würth und Kunsthalle Würth
Große Kunst bei Würth auch schon für die Kleinen! Mit tollen Kinderprogrammen zu vielfältigen Themen vermitteln das Museum Würth in Künzelsau und die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall spannende Einblicke in die Welt der Kunst.
Überraschungen sind Teil des Konzepts und sorgen für viel Spaß beim Entdecken und Erleben.
Infos unter: www.kunst.wuerth.com

Burg Guttenberg
Beim Betreten des imposanten Burghofes schallt Kanonendonner aus den historischen Mauern, Schwerter klirren und Ketten rasseln.
Markerschütternde Schreie dringen aus der Folterkammer und ein bleiches Gespenst huscht, gruselige Reime murmelnd, durch die Spinnstube...
"Leben auf der Ritterburg" heißt die preisgekrönte Ausstellung des Burgmuseums, das auf spannende Fragen die passenden Antworten gibt:
- Wie wurde man Ritter?
- Welche Waffen führte ein Ritter?
- Warum wurden eigentlich Burgen gebaut?
- Und wie lebten deren Bewohner in vergangenen Jahrhunderten?
Dem Besucher begegnen auf einer Zeitreise vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert geharnischte Ritter, Reformatoren, Kriegsherren und passionierte Jäger.
Ein Museumsbesuch ohne Führung dauert rund 30 bis 45 Minuten. Für Rollstuhlfahrer gibt es leider keinen Zugang zu dem Renaissancebau (Wendeltreppe). Im Museum befindet sich ein kleiner Shop. Hunde dürfen leider nicht hinein.
Anschaulich gestaltet und mit vielen außergewöhnlichen Exponaten gespickt, laden die Gemäuer zu einer Entdeckungsreise in die Vergangenheit ein. Dabei stellt jeder der 5 Ausstellungsräume ein anderes Jahrhundert dar, immer mit Blick auf die damaligen Burgbewohner vor dem Hintergrund der regionalen Zeitgeschichte.
Wer nach dieser Zeitreise über die staufische Schildmauer zum 40 Meter hohen Bergfried aufsteigt, wird mit einem fabelhaften Ausblick belohnt.
Angebot für Einzelreisende/Familien | |
Eintrittspreis ohne Führung (inkl. Burgturm): | |
Erwachsene | 5 Euro |
Kinder (5 - 16 Jahre) | 4 Euro |
Familien (bis 2 Erwachsene und drei Kinder) (ab 4 Kinder nur unter Vorlage des Landesfamilienpasses) | 14 Euro |
Angebot für Gruppen ab 15 Personen | |
Eintrittspreis ohne Führung (inkl. Burgturm): | |
Erwachsene | 4 Euro |
Schulklassen bis 16 Jahre | 3 Euro |
Burg Guttenberg
Tel. +49 6266 388, www.burg-guttenberg.de
