"Schlössle" in Mainhardt

Schloss

In der Ortsmitte von Mainhardt gibt es ein altes Schlösschen mit Schlossbrunnen, welches im Jahr 1588 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Es war eine Residenz der Adelsfamilie Hohenlohe und diente als Amtssitz des Amtmannes. Zunächst wurden die Gebäude als Wohnhaus mit Pferde- und Viehställen gebaut und genutzt. Später wurde die Anlage um weitere Nebengebäude und einen Torbau ergänzt. Das viele Wild im Mainhardter Wald gab Anlass, dort viele fürstliche Treibjagden stattfinden zu lassen.

Im Jahr 1782 erweiterte Fürst Ludwig Karl Leopold zu Hohenlohe-Bartenstein die Anlage um eine Kapelle in der Schlosseinfriedung. In den Folgejahren kam das Schlösschen in verschiedene Hände und wurde von jedem Eigentümer anders genutzt. So diente es einmal als Gerberei, ein anderes Mal als Gewürzhandlung mit Gewürzmühle.

Interessant zu wissen ist, dass der Ururgroßvater des bekannten Protest- und Folksängers Pete Seeger, Karl Ludwig Seeger, im fürstlichen Schlösschen Mainhardt geboren wurde. Karl Ludwig Seegers Vater war zu seiner Zeit ein hohenlohisch-bartensteinischer Amtmann und Rat in Mainhardt. Er selbst wanderte nach seinem Medizinstudium nach Amerika aus. Pete Seeger wurde zwischen 1945 und 1955 unter anderem bekannt mit den Songs "If i had a hammer" oder "Where have all the flowers gone" und spielte sogar im Jahr 2009 bei der Amtseinführung von Barack Obama in Washington.

Heute gehörte das Schlösschen der Gemeinde Mainhardt und bietet nach grundlegender Renovierung Wohnraum und Platz für eine Praxis für Physiotherapie. Deshalb kann man die Hauptgebäude vom Schlösschen in Mainhardt auch nur von außen besichtigen. Die kleine Kapelle schafft heute Raum für das "Römermuseum". Dort kann man sich ausführlich über die Zeit der Römer informieren und Funde aus dem damaligen Alltag begutachten.

"Schlössle" in Mainhardt

Hauptstraße 6
74535 Mainhardt
Telefon +49 7903 9150-0
E-Mail rathaus@mainhardt.de
zur Website