Römermuseum im "Schlössle" Mainhardt
Museum
Römische Funde in Mainhardt
Schon der Hohenloher Hofrat Hansselmann berichtet im Jahre 1768 von interessanten römischen Funden in Mainhardt, die aber verschollen sind oder vernichtet wurden. 1944 wurden beim Bau eines Behelfsheims eine größere Zahl Weihesteine gefunden, die heute die Grundlage der umfangreichen Sammlung dieser Stücke sind. Bei verschiedenen weiteren Bauvorhaben innerhalb des Kastells und am Platz der römischen Siedlung in Mainhardt wurden zahlreiche weitere römische Funde gemacht, so dass 1987 ein Museum in der Kapelle des ehemaligen Hohenlohe-Bartensteiner Schlösschens eingerichtet werden konnte.
Die Dauerausstellung des Römermuseums
Im Jahr 2004 wurde mit Hilfe des Landesdenkmalamtes die Einrichtung neu konzipiert. Es entstand eine übersichtliche Ausstellung mit Untergliederung in militärische Ausrüstung, Religion und Kultur, Essen und Trinken, römische Bauformen, dem Modell eines Kastells und die Darstellung eines Überfalls auf den Limes. Eine besondere Rarität sind verschiedene Altärchen von Muttergottheiten. So bietet das Römermuseum eine interessante Übersicht über die Zeit der römischen Besatzung von 150 bis 260 n Chr. in Mainhardt.
Mit den virtuellen Limeswelten begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise zurück ins Jahr 200 n. Chr. – in die antike Welt der römischen Herrschaft. Bei einem Flug über den Limes erleben Sie das Leben entlang der Grenze des Römischen Reiches. Dank 3D-Technik können Sie den Limes auf eigene Faust interaktiv erkunden und mehr über den Alltag einer römischen Wachmannschaft erfahren
Führungsangebote
Ausführliche Informationen erhalten Sie bei Führungen, die auch die ausgegrabene und restaurierte Südwestecke des Kastells beinhalten. Führungen auf dem Limeswanderweg können ebenfalls gebucht werden.
Hauptstraße 4
74535 Mainhardt
Telefon
+49 (0) 7903 91500
Telefon
+49 (0) 7903 91500
E-Mail
rathaus@mainhardt.de
zur Website